Wallbox für Hausbesitzer, Eigentümer und Mieter
Eine Wallbox ist eine bauliche Veränderung
Wenn ein Haus oder eine Wohnung gemietet wurde, muss vor dem Anbringen eine Wallbox die Erlaubnis des Vermieters eingeholt werden. Das liegt unter anderem daran, dass es sich um eine bauliche Veränderung handelt. Aus diesem Grund muss der Hauseigentümer dem Projekt zustimmen.
Vorteile für den Vermieter
Wenn eine Wallbox zur Aufladung eines E-Autos zur Verfügung steht, bringt das nicht nur den Fahrern von E-Fahrzeugen viele Vorteile. Durch die Box wird der Wert der Immobilie gesteigert. Wenn der Mieter die Kosten für die Wallbox übernimmt und zu einem späteren Zeitpunkt auszieht, kann ihm eine Ablösesumme angeboten werden.
Dem Vermieter entstehen somit am Anfang keine Kosten. Werden die Kosten für die Wallbox direkt vom Vermieter übernommen, kann dieser in den meisten Fällen Fördergelder in Anspruch nehmen. Die Fördermöglichkeiten hängen vom jeweiligen Bundesland ab.
Warum man sich für eine Wallbox entscheiden sollte?
E-Fahrzeuge gelten als Investition in die Zukunft. Da die Boxen mit einem eigenen Stromzähler verbunden werden können, entstehen für andere Hausbewohner keine zusätzlichen Kosten. Aber wie sieht es aus, wenn man in einem größeren Gebäude eine Eigentumswohnung gekauft hat? Wird die Wohnung von einer zentralen Verwaltung, Eigentümergemeinschaft oder Wohnungsbaugenossenschaft verwaltet, tritt das Wohnungseigentumsgesetz in Kraft.
Vor der Installation sollten alle anderen Wohnungseigentümer über das Vorhaben in Kenntnis gesetzt werden. Vielleicht gibt es Familien, die sich ebenfalls für eine Wallbox interessieren. Das bietet den Vorteil, das gemeinsam nach einer skalierbaren Lösung gesucht werden kann. In einigen Fällen ist es möglich, dass unterschiedliche Ladepunkte installiert werden können. Dadurch lassen sich die Kosten senken.
Anschluss einer Wallbox
Sobald die Grundrichtung bei der Planung der Wallbox klar ist, sollte man sich bei einem Fachmann über die unterschiedlichsten Anschlussmöglichkeiten beraten lassen. Soll die Box in der Tiefgarage oder an einem Stellplatz montiert werden? Im Vorfeld sollte zwingend geklärt werden, wie die Kosten für den Stromverbrauch abgerechnet werden.
Häufig wird ein sogenanntes intelligentes Lastmanagement benötigt, um die Reserven aus dem Hausstromnetz für die E-Fahrzeuge richtig zu verteilen. Wird eine Eigentumswohnung über eine Eigentümerverwaltung verwaltet, muss vorab über die Wallbox abgestimmt werden.
Zusätzlich muss darauf geachtet werden, dass der Antrag fristgerecht eingereicht wurde. Nur so ist es möglich, dass das Projekt Wallbox mit auf die nächste Tagesordnung gesetzt wird. Bei vielen Eigentümerverwaltungen finden diese Versammlungen nur einmal im Jahr statt.
Nachdem die Abstimmung erfolgt ist und ein Fachmann beauftragt wurde, wird sich dieser auch um die Anmeldung der Ladestation kümmern