Die virtuellen Server (Abkürzung vServer) befinden sich auf einer gemeinsamen Serverhardware. Bei dem vServer erfolgt die Kommunikation nicht direkt mit der Serverhardware, sondern hier wird dafür das Serverbetriebssystem benutzt.- Dabei erhält jeder der vServer eine eindeutige IP-Adresse im Internet zugeordnet.
Webhosting mit Litespeed
Anfang dieses Jahrtausends hatte ungefähr ein Jahrzehnt lang der Apache 2 Webserver im Internet eine dominierende Stellung und verfügte über einen Marktanteil von zeitweise mehr als 90 Prozent. Seit 2015 kam es jedoch im Markt zu einer Diversifikation. Dabei verzeichnete auch das LiteSpeed-Webhosting einen überdurchschnittlich hohen Zuwachs, weil dieser mit einer hohen Geschwindigkeit überzeugte. Dieser Version wird zum Teil auch bei vServern verwendet.
Beim LiteSpeed-Web Server (Abkürzung LSWS) ist hier ein Alleinstellungs-Merkmal vorhanden. Hierbei erhälst Du eine hohe Geschwindigkeit, mit deren Hilfe der Webserver Anfragen entgegen nimmt und diese auch beantwortet.
Bei einem LiteSpeed-Web-Server erhältst Du zum Beispiel eine schnelle und vollständige Unterstützung für http/3, eine hohe Performance und geringe Anforderungen an die Ressourcen; einen niedrigeren Speicherverbrauch bei zahlreichen parallelen Verbindungen sowie eine Unterstützung für ISP, ASP, net, CGI, Python, Peri sowie weitere Apis Programmiersprachen.
Deshalb kommt ein solcher LiteSpeed-Web-Server immer mehr auf unterschiedlichen Ebenen zum Einsatz. Ebenfalls ist LiteSpeed mit Syntax und populären Features von Apache2 kompatibel. Dazu gehören auch die häufig verwendeten Module, wie zum Beispiel mod.rewrites, mod security und htacees.
Das Cache-Cache-System
Vom Standard her erhälst Du bei Litspeed häufig ein Cache-System. Dadurch wird es möglich, den dynamischen Inhalt zum Beispiel Deiner Webseite als statischen Inhalt zwischen zu speichern. Dadurch erfolgt eine erhebliche Verkürzung der Ladezeit. Somit wirst Du als Benutzerin oder Benutzer dann feststellen, dass Deine Webseite aufgrund der Verwendung des Chache-Systems sofort geladen wird.
Hierbei sind Plugins und Module für das Haupt CMS, wie zum Beispiel Prestashop, WordPress, Joomla, Magento oder Drupal, vom System her bereits enthalten. Dadurch wird das Laden noch effektiver und schneller.. Ebenso ist es wichtig, dass beide Webhostings ein und denselben Webserver verwenden (wie zum Beispiel die Installation des Plugins für das verwendete CMS). Dadurch entsteht ein großer Unterschied in der Geschwindigkeit der Belastung der Bahnen.
Das dann hier verwendete Plugin kannst Du auch in jedem WordPress installieren und zwar unabhängig davon, ob das Hosting über diesen Webserver läuft oder nicht.
Dabei ist bei LiteSpeed die Leistung deutlich höher
Eine der Gründe liegt darin, dass bei einem normalen Cache Plugin (wie zum Beispiel WP-Rocket) der Webserver die Anfrage auf die normale Weise zum Beispiel gegen WordPreiss verarbeitet. Wenn Du dann als Nutzerin oder als Nutzer die Webseite besuchst, wird dann diese Anfrage von WordPress durch die Rückgabe der Information aus dem Cache gelöst. Wenn Du jedoch als die Nutzerin oder der Nutzer die Webseite mit einem LiteSpeed-Server besuchst, weiß der Webserver selbst, in welchem Verzeichnis sich dieser Cache befindet und dieser wird dann direkt zurückgegeben, ohne dass dabei WordPress etwas verarbeiten muss.
Leistungsüberprüfung in WordPress
GTmetrix ist einer der bekanntesten Webseiten, die zur Überprüfung der Leistung und deren Parameter verwendet werden kann. Hier kann dann die Webseite mit mehreren Parametern analysiert und hier kann dann eine Punktzahl zugewiesen werden. So kannst Du es so einteilen, dass die Punktzahl A die beste ist. Ebenso werden die Gesamtleistung, der TTFB (die Zeit bis zum ersten Byte), die Zeit zum vollständigen Laden der Webseite sowie andere Parameter angezeigt. Dadurch erhälst Du dann die Ladezeit.
Wenn hier dann WordPress bei LiteSpeed aktiviert wird, ist das TTFB um 60 Prozent gesunken. Ebenso hat sich die Gesamtleistung der Webseite erhöht und sich 90 Prozent angenähert. Somit kann hier zuverlässig überprüft werden, in welcher Form LiteSpeed die Gesamtgeschwindigkeit der Bahn und das Laden verbessert hat.
So kannst du WordPress schneller machen mit dem Litespeed Cache Plugin.
Der Unterschied zwischen LiteSpeed und Apache
Wie bereits mehrmals aufgeführt, ist Litespeed wesentlich schneller als Apache und zwar fast zehnmal schneller. Ebenso ist die maximale Kapazität bei Litespeed doppelt so hoch, wie dies bei Apache der Fall ist. Auch die Handhabung bei Litespeed ist einfacher als bei Apache.
Von Litespeed wird eine SSL-Beschleunigung verwendet, mit deren Hilfe die Seite ungefähr doppelt so schnell geladen werden können, wenn Du es mit Apache vergleichst.
Bei einem LiteSpeed-Webserver ist die Architektur eventgesteuert. Bei Apache dagegen ist die Architektur prozessorientiert aufgebaut.
Eine eventgesteuerte Architektur verfügt über einen Webserver, welcher in der Lage ist, mehrere Anforderungen gleichzeitig zum umgehen. So muss zum Beispiel Litespeed nicht viel Speicher einsetzen, um parallel eine Menge Anfragen zu bewältigen.
Im Unterscheid dazu ist Apache mit einer prozessgesteuerten Architektur aufgebaut. Das bedeutet, dass dort nur eine Anforderung auf einmal verarbeitet werden kann.
Die Vorteile von LiteSpeed
LiteSpeed macht durch eine Vielzahl von Vorteilen auf sich aufmerksam. Dazu gehören vor allen Dingen die Ladegeschwindigkeit Deiner Webseite und auch die Leistung der Webseite. Wenn Deine Webseite schneller lädt, bedeutet das, das die Nutzerin oder der Nutzer eher auf Deine Webseite geht.
Ebenso ist der geringe Ressourcenverbrauch auch im Vergleich zu dem System von Apache von Bedeutung. Dadurch wird es auch möglich, dass mit derselben Hardware mehr Web-Verkehr verwaltet werden kann. Somit kann mit weniger Hardware (RAM und CPU) die gleiche Anzahl von Anfragen im Web bearbeitet werden.
Hinzu kommen noch als wichtiger Vorteil die Benutzerfreundlichkeit sowie die Einbindung von Modulen und von Plugins für das Haupt-CMS.
Zusätzlich kommt als Vorteil noch die Kompatibilität mit Apache htaccess-Dateien hinzu. Hier musst Du keine Migration Deiner Einstellungen durchführen. Desweiteren besteht eine Kompatibilität mit ModSecurity und mit mod.rewrite. Somit ist Dein Wechsel von Apache größtenteils transparent und die Migration erfolgt für Dich in einfacher Form.
Ebenfalls ist eine Kompatibilität zum Beispiel mit ePanel, Plesk und mit Control Pantels sowie mit mehreren PHP-Versionen vorhanden.
Die Nachteile von LiteSpeed
In der Regel handelt es sich bei LiteSpeed um eine kostenpflichtige Software im Unterschied zu Apche und Nginx, welche kostenlos sind. In. der Regel wird hier eine monatliche Zahlung für Dich fällig. Dabei sind hier jedoch weniger RAM- und Prozessor-Ressourcen vorhanden. Somit gibt es hier einen Ausgleich, weil hierfür dann weniger Lizenz-Gebühren für die Hosting-Hardware von Dir bezahlt werden muss.
Fazit
Wenn ein vServer mit LiteSpeed-Anwendung eingesetzt wird, kommt es zu einer wesentlich Erhöhung der Ladegeschwindigkeit bei den Webseiten und somit wird es auch für die Webseiten-Besucher wesentlich nutzerfreundlicher. Auch ist ein geringerer Ressourcenverbrauch und eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit vorhanden..