Netflix mit mehr Reality TV
Beliebt ist der Dienst bereits für seine Serien wie „Das Damengambit“.
Nicht nur höherpreisige produzierte und anspruchsvolle Formate will der Streaming-Dienst weiterhin anbieten, auch mehr Reality-TV-Formate sollen bald in der Auswahl zu finden sein.Casting-Aufruf „Be The Real You“Dieses Motto stellt den „größten Casting-Aufruf aller Zeiten“ dar.
Geplant ist, mehr Reality-TV-Formate zukünftig zu produzieren, Netflix sucht daher entsprechende Teilnehmer.
Über die Online-Seite „Netflix Reality“ wird geworben, sich mit einem einminütigen Video von sich selbst für das Vorhaben zu qualifizieren. Es wird Wert darauf gelegt, sich selbst so zu präsentieren, wie man tatsächlich ist. Gemäß dem Motto „Be The Real You“ (auf Deutsch: „Sei dein Wahres Ich“). Auf der Seite heißt es beispielsweise: „Du kannst gut backen? Bewirb Dich!“ (übersetzt vom Englischen ins Deutsche)
Es gibt mehrere Teilnahmebedingungen, welche wären:
Ein möglicher Teilnehmer muss mindestens 18 Jahre alt sein.
Interessenten aus Deutschland können derzeit leider noch nicht an diesem Projekt teilnehmen.
Stattdessen werden bisher noch Teilnehmer aus den USA, Kanada oder aus dem Vereinigten Königreich gesucht.
Es sollen Formate aus verschiedenen Rubriken produziert werden.
So zum Beispiel von Kochsendungen über Action bis hin zu Dating-Shows.
Im Frühjahr wird es unter Anderem eine zweite Staffel von „The Circle“ sowie von „Too Hot To Handle“ geben.
Doch wie kommt es zu einem solchen Umschwung?
Kostenersparnis könnte der Grund dafür sein, dass Netflix einen derartigen Umschwung plant.
Ein Beispiel ist die bekannte Erfolgsserie „The Witcher“.
Eine Produktion kostet hier pro Episode bis zu 10 Millionen US-Dollar.
Reality-Shows können jedoch im Vergleich billiger hergestellt werden.
Da bleibt nur die Hoffnung, dass der Streaming-Anbieter seinen einstigen Ruf nicht verliert.
Schließlich zeigen andere Erfahrungen, dass solch ein Wechsel auch schlecht laufen kann.
Während dies zu Beginn noch unbemerkt bleibt, gehen schlimmstenfalls nach einiger Zeit die Zuschauer jedoch verloren.
Des Weiteren hat Netflix geplant, neue Folgen lediglich nach und nach zu veröffentlichen.
Dies widerspricht nicht nur dem Kernkonzept dieses Anbieters.
Auch die Vorliebe für den sogenannten „Serien-Marathon“ wird hiermit zunichte gemacht.
Keine langen Wartezeiten auf neue Folgen gehören nun mal zu den Kaufentscheidungen.
Ob und wie Netflix es schaffen wird, bleibt weiterhin spannend.